Risiken für Unternehmen: Vorsorge und Unterstützung im Notfall
Nach über einem Jahrzehnt Wirtschaftswachstum in Deutschland zeigt die Corona-Krise, dass auch unvorhersehbare Risiken für Unternehmen existieren. Angesichts des ungebremsten Wachstums in den letzten Jahre haben manche Firmen die große Bedeutung einer vorausschauenden Risikovorsorge vergessen. Kluge Unternehmer befassen sich jederzeit mit Unternehmensrisiken und sichern sich unter anderem mit einer Mitgliedschaft im Unternehmerbund gegen relevante wirtschaftliche Gefahren ab.
Diese Risiken für Unternehmen gibt es
Vielfältige Faktoren können Firmen und Solo-Selbstständige in eine Notsituation befördern. Die Corona-Krise ist ein typisches Beispiel für externe Risiken eines Unternehmens: Betriebe wie Einzelhändler und Gastronomen mussten aufgrund des staatlich vorgeschriebenen Lockdowns erhebliche Umsatzverluste verkraften, an dieser Krise tragen sie keine Schuld. Dennoch fällt auf, dass Unternehmen die aktuelle Situation unterschiedlich gut meistern. So haben Einzelhändler einen Vorteil, wenn sie über eine treue Kundschaft verfügen und einen Onlineshop etabliert haben. Diese Investitionen in Kundenbindung und Webshop erweisen sich nun als optimale Risikovorsorge. Doch auch jenseits solcher außergewöhnlichen Krisen wie einer Pandemie sollten sich Eigentümer damit auseinandersetzen, wie sie ihr facettenreiches Unternehmensrisiko minimieren. Die Risikofaktoren sind zahlreich: In der eigenen Firma kann es zu kostspieligen Fehlentscheidungen kommen, ein Mitbewerber ergattert mit einem neuen Produkt Marktanteile, das Verhalten der Verbraucher ändert sich überraschend. Eine umfassende Strategie berücksichtigt alle diese Unternehmensrisiken.
Vorbeugend handeln: Risiken eines Unternehmens erkennen und reduzieren
Das Unternehmensrisiko minimieren und so die Gefahr einer Firmenkrise verhindern: Das muss der Anspruch jedes vernünftigen Selbstständigen und Geschäftsführers sein. Das setzt aber voraus, dass die Verantwortlichen die möglichen Risiken für ihr Unternehmen im Blick haben. Nur mit einer detaillierten Risikoanalyse identifizieren sie sämtliche Gefahren und können auf dieser Basis Gegenstrategien entwickeln. Ein typisches Vorgehen bei diesen Analysen ist ein genauer Blick auf die Zahlungsfähigkeit der Kunden. Wie hoch ist das konkrete Risiko eines Zahlungsausfalls? Bis zu welchem Ausmaß können Firmen Zahlungsverzögerungen verkraften? Eine Auslagerung der ausstehenden Forderungen an einen Factoring-Dienstleister stellt ein probates Mittel dar, um dieses Unternehmensrisiko zu minimieren.
Unternehmensrisiken mit enger Kooperation senken: Mitgliedschaft im Unternehmerbund
Bei der professionellen Risikoanalyse und Risikominimierung empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Experten und externen Dienstleistern. Als Mitglied im unabhängigen Unternehmerbund UBD e.V. profitieren Solo-Selbstständige, Freiberufler und Besitzer von Firmen von einem individuellen Beratungsservice. Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater und Marketingexperten geben viele wertvolle Tipps zur Reduzierung von Unternehmensrisiken. Zugleich vermittelt der Verein Unterstützung für konkrete Leistungen wie die Lohnbuchhaltung, bei der Fachleute die bürokratische Arbeit übernehmen und Vorschläge zur Optimierung der Personalkosten unterbreiten. Der Pluspunkt bei einer Mitgliedschaft in einer Organisation wie dem Unternehmerbund ist, dass sie die Risiken eines Unternehmens kompakt abdeckt. Verantwortliche müssen nicht umständlich separat nach Beratern und Dienstleistern suchen.